This website uses cookies to offer you certain services and to enhance your user experience. By continuing to use our website, you consent to the usage of cookies as described in our Cookie Policy.
Erstellen Sie Ihr Benutzerkonto und registrieren Sie Ihr Produkt in zwei Schritten. Sie erhalten direkt Zugang zu Informationsmaterial zu Ihrem Produkt und werden von uns automatisch über Neuigkeiten informiert.
Durch eine neue Beleuchtung des Restaurants, in ausgewählten Gästezimmern und Spa Bereichen des Hotel Jammertal wurde zu Studienzwecken eine Umgebung geschaffen, die die Aktivität der Gäste am Tage und ihre nächtliche Erholung nachweislich verbessert. Das Hotel Jammertal Golf & Spa Resort ist ein mehrfach ausgezeichnetes Wellness Hotel und ist nördlich von Dortmund bei Datteln im Grünen gelegen. Herausforderung war es nicht nur, dass die Lichtlösung in die bestehende Architektur und Deckenbeleuchtung kundenspezifisch eingepasst werden musste, sondern auch die Erfordernis einer hohen Schutzklasse, da sich die Installation auch in den Duschen und Salzthermen befindet. Zur Umsetzung des Projekts wurden neben LED-Systemen von OSRAM und Siteco, auch Traxon Liner XB und Nanoliner XB eingesetzt. Diese sind durch IP66 Schutzart nicht nur optimal für Außenbereiche und feuchte Umgebungen geeignet, sondern passen sich durch ihre schmale Bauform auch ideal in Nischen ein. Ein helles Kaltweiß wirkt am Morgen und über den Tag aktivierend. Abends wird das Licht gedimmt, so dass Erholung förderndes Warmweiß dominiert. Der dynamische Tagesverlauf wird automatisch über einen e:cue Butler S2 simuliert, ebenso ein Aufwachlicht, das den ganzen Schlafraum einbezieht. Manuell können die Lichtszenen nach Bedarf in jedem Bereich über ein Glass Touch T6 gesteuert werden. Forschungsergebnisse der Bergischen Universität Wuppertal zeigen in subjektiven und objektiven Messdaten, dass das Wohlbefinden und die Erholung der Hotelgäste durch die Verwendung von chronobiologisch angepasster Beleuchtung erhöht werden können. Für weitere Informationen zur Studie besuchen Sie http://wck.me/3zq.